Nachfolgend sind alle uns bekannten Störungen bzw. geplanten Wartungen aufgelistet.
Bitte beachten Sie zusätzlich:
Die MAXQDA Lizenz scheint abgelaufen zu sein. Das zuständige Kollegium wurde informiert.
Die Versorgung mit M365-Lizenzen ist für HU-Mitarbeitende bis voraussichtlich einschließlich 30.5. nicht möglich. Bitte nutzen Sie bis zur Lösungsfindung Open Source Software wie OnlyOffice Desktop (https://www.onlyoffice.com/de/download-desktop.aspx) oder LibreOffice (https://de.libreoffice.org/download/download/). Durch Personalengpässe in der Beschaffungsstelle kam es zu Verzögerungen. Wir prüfen aktuell andere Möglichkeiten der Bereitstellung.
Der HU-Desktop bleibt vorerst weiterhin außer Betrieb und wird aber voraussichtlich Ende Juni wieder verfügbar sein. Diese Auszeit resultiert aus der umfassenden Neukonzeption des Systems, einschließlich der Entwicklung eines neuen Sicherheitskonzepts und der Implementierung deutlich höherer Sicherheitsanforderungen. Wir arbeiten mit Hochdruck an der Wiederinbetriebnahme des Dienstes und bitten um Ihr Verständnis für die entstandenen Unannehmlichkeiten.
Allgemeine monatliche Wartungsarbeiten, u.U. kann es zu Beeinträchtigungen kommen.
Liebe Moodle-Nutzende,
wir möchten Sie darüber informieren, dass das Prüfungsmoodle der HU aufgrund von umfangreichen Wartungsarbeiten von Donnerstag, 22.05.2025, 10:00 Uhr, bis Freitag, 23.05.2025, 18:00 Uhr, nicht zur Verfügung steht. Das Lehrmoodle (Moodle) ist von dieser Einschränkung ausgenommen. Im Anschluss stehen Ihnen das Prüfungsmoodle und Ihre Kurse wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Wir bitten die Unannehmlichkeiten zu entschuldigen und verbleiben mit freundlichen Grüßen
Ihr Moodle-Support
Die Software Mathematica ist aktuell gestört. Wir untersuchen dies immer noch, konnten das Problem aber bisher nicht lokalisieren.
Wir haben festgestellt das das verwendete PIN-Verschlüsselungsverfahren (AES-256) der Zertifikat-PIN bei der Installation der Zertifikatsdatei in Apple nicht erkannt wird und die PIN trotz richtiger Eingabe somit nicht geprüft werden kann. Das Ergebnis ist die angezeigte Fehlermeldung "Falsche PIN" o.ä..
Wir stellen deshalb ab sofort zusätzlich auch ein älteres PIN-Verschlüsselungsverfahren für die Zertifikat-PIN zur Verfügung. Sie erhalten zwei installierbare Zertifikatsdateien, sowohl per E-Mail als auch als Downloadmöglichkeit. Die Zertifikatsdatei mit dem älteren Verfahren ist im Dateinamen mit "_3des.p12" gekennzeichnet. Apple/MacOS-Nutzer die ihre Zertifikatsdatei nicht installieren konnten, können jetzt eine mit "_3des.p12" benannte Zertifikatsdatei herunterladen und installieren. Melden Sie sich dazu am Authentifizierungsmanager" an -> https://hu.berlin/authn-manager/ und wählen "Zertifikate verwalten"
Durch eine Fehlkonfiguration wurden Bounce Messages/Non-Delivery Reports (Meldungen, über die Nicht-Zustellung einer E-Mail, z.B. aufgrund einer falschen Mailadresse) zum Teil fälschlicherweise in als Spam markiert und dann in den Ordner AutoCleanSpam zugestellt statt in die Inbox. Der Fehler ist bereits behoben.